LLMO macht Ihre Inhalte sichtbar für ChatGPT & Co, speziell für KMU in Österreich
Ich unterstütze Sie mit klarer, verständlicher LLM-Optimierung
- für mehr Sichtbarkeit in ChatGPT, Google SGE & Co,
- eine starke Position als vertrauenswürdige Quelle und
- mehr Anfragen durch KI-basierte Empfehlungen.
KI-Sichtbarkeitsanalyse
Wir prüfen, ob und wie Ihre Inhalte derzeit von ChatGPT, Google SGE & Co. verstanden, zitiert oder empfohlen werden und wo Potenziale ungenutzt bleiben. Auf dieser Basis identifizieren wir die größten Hebel für Ihre LLM-Sichtbarkeit.
Inhaltsstruktur & Entity-Strategie
Wir analysieren, welche Themen, Begriffe und Entitäten Ihre Inhalte abdecken, wie klar diese strukturiert sind und ob sie in einem semantischen Zusammenhang stehen für eine präzise Zuordnung durch KI-Modelle.
Vertrauenssignale & Autorenprofil
Wir evaluieren, ob Ihre Inhalte als glaubwürdige Quelle wahrgenommen werden. Durch Autor:innenangaben, transparente Strukturen, klare Sprache und die Einbindung externer Vertrauenssignale (z. B. Quellen, Siegel, Expertise).
LLM-Optimierung & Testformate
Wir optimieren Ihre Inhalte gezielt für KIs: durch strukturierte FAQs, tabellarische Zusammenfassungen, semantische Formatierungen, PDF-Downloads und maschinenlesbare Markups, inkl. optionalem Testing mit KI-Systemen.
Überblick
Was ist LLMO?
(Large Language Model Optimization einfach erklärt)
Welchen Nutzen bringt LLMO?
(Sichtbarkeit & Empfehlungen durch ChatGPT, Google SGE & Co)
LLMO im Zusammenspiel mit SEO, GEO & CRO
(Wie Ihre Inhalte ganzheitlich für Menschen & Maschinen wirken)
Für wen ist LLMO sinnvoll?
(Ideal für KMU mit Expertise & hochwertigen Inhalten)
LLMO-Leistungsangebot
(Von der Analyse bis zur KI-gerechten Aufbereitung)
Ihr Vorteil mit mir als LLMO-Partner
(Klar, fundiert, praxisnah – für Ihre KI-Sichtbarkeit)
FAQ zum Thema LLMO
Terminvereinbarung & Kontakt
Large Language Model Optimization (LLMO)
Sichtbar für KI-Systeme: So werden Ihre Inhalte zur Quelle für ChatGPT & Co.
Was ist LLMO?
LLMO steht für „Large Language Model Optimization“, also die gezielte Optimierung Ihrer Inhalte, damit sie von KIs wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity verstanden, zitiert und empfohlen werden.
Das Ziel: Ihre Inhalte erscheinen nicht nur bei Google, sondern auch in KI-Antworten, dort, wo Menschen zunehmend ihre Fragen stellen.
LLMO analysiert, ob Ihre Inhalte als verlässliche Quelle gelten, welche semantischen Strukturen fehlen, und wie Sie diese gezielt ergänzen können. Ddurch klare Themenführung, maschinenlesbare Formate und sichtbare Expertise.
Ich begleite Sie durch den gesamten Prozess: von der LLMO-Potenzialanalyse über die Optimierung von Inhalten und Formaten bis hin zu konkreten Empfehlungen, wie Sie Ihre Sichtbarkeit in der KI-Zeit strategisch ausbauen.
LLMO bleibt dabei für Sie klar, verständlich und praxisnah – unabhängig davon, ob Sie Dienstleistungen anbieten, Produkte verkaufen oder Fachwissen vermitteln.
Wenn Sie künftig auch in KI-Antworten präsent sein und von ChatGPT & Co als Quelle empfohlen werden wollen, vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch.
SEO zukunftssicher gedacht: LLMO im Zentrum der KI-Sichtbarkeit
Die Frage ist nicht mehr nur, ob Sie gefunden werden, sondern wo:
In den klassischen Suchergebnissen, oder schon in den Antworten von ChatGPT, Google SGE & Co?
LLMO (Large Language Model Optimization) sorgt dafür, dass Ihre Inhalte nicht nur auf Ihrer Website stehen, sondern auch
SEO bringt Menschen auf Ihre Seite.
LLMO bringt Ihre Inhalte in die KI-Antworten, die immer häufiger den ersten Kontakt zu potenziellen Kund:innen darstellen.
LLMO ist kein Ersatz, sondern die logische Erweiterung von SEO & GEO und ein wichtiger Baustein neben CRO, um in der neuen Suchwelt sichtbar, relevant und vertrauenswürdig zu bleiben.
Denn was nützt Ihnen die beste Website, wenn KI-Systeme jemand anderen empfehlen?
Large Language Model Optimization (LLMO)
Was macht LLMO konkret?
- Inhalte KI-freundlich strukturieren
Klare Themenführung, semantisch logische Gliederung, präzise Formulierungen – damit ChatGPT & Co Ihre Inhalte verstehen und richtig einordnen können - Vertrauenswürdigkeit stärken
Durch sichtbare Autor:innen, nachvollziehbare Quellen, Transparenz und Expertise – damit Ihre Inhalte als zitierbare Quelle gelten - Maschinenlesbare Formate integrieren
FAQ, strukturierte Daten (z. B. JSON-LD), tabellarische Übersichten oder PDF-Downloads – für eine bessere Verarbeitung durch KI-Systeme - Entitäten und Themenkontexte abdecken
Gezielte Verwendung relevanter Begriffe, Synonyme, Marken, Orte, Personen etc. – um Inhalte im thematischen Zusammenhang sichtbar zu machen - Zitationsfähigkeit erhöhen
Durch klare Aussagen, Definitionen, Daten, Anleitungen oder Checklisten – für eine höhere Wahrscheinlichkeit, in KI-Antworten aufzutauchen - Sichtbarkeit in KI-Systemen überprüfen & verbessern
Erkennung durch ChatGPT, Google SGE & Co prüfen – und gezielt Inhalte anpassen, um empfohlen zu werden
LLMO ist dabei nie pauschal, sondern immer individuell auf Ihre Inhalte, Zielgruppe und Branche abgestimmt und ergänzt bestehende SEO- und Content-Strategien gezielt um die Dimension der KI-Relevanz.
Neugierig, ob LLMO für Ihre Inhalte sinnvoll ist?
Machen Sie den LLMO-Selbstcheck – oder lassen Sie uns in einem kostenlosen Gespräch herausfinden,
wie Sie Ihre Inhalte so aufbereiten, dass ChatGPT, Google SGE & Co sie verstehen, empfehlen und zitieren.
Welchen Nutzen bringt LLMO?
LLMO bringt Ihnen nicht mehr Klicks, sondern mehr Sichtbarkeit in den Antworten von ChatGPT, Google SGE & Co.
Sie investieren in Struktur, Vertrauen und maschinenlesbare Inhalte, und sorgen dafür, dass Ihre Inhalte von KI-Systemen verstanden, zitiert und empfohlen werden.
- Ihre Website ist gut aufbereitet, aber KIs empfehlen andere Anbieter:innen?
- Ihre Inhalte sind informativ, aber nicht als Quelle erkennbar?
- Sie wollen, dass Ihr Know-how dort sichtbar ist, wo Menschen nach Antworten suchen?
Dann machen wir Ihre Inhalte gemeinsam KI-relevant, für mehr Vertrauen, Sichtbarkeit und Empfehlungen durch die Systeme, die das Informationsverhalten Ihrer Kund:innen zunehmend bestimmen.
Strategisch. Verständlich. Zukunftssicher.
Wer braucht LLMO?
LLMO ist für alle Unternehmen relevant, die wollen, dass ihre Inhalte nicht nur gelesen, sondern auch von KI-Systemen wie ChatGPT verstanden und empfohlen werden.
Besonders profitieren kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die:
- hochwertige Inhalte oder Fachwissen anbieten, aber in KI-Antworten noch nicht auftauchen
- bereits in SEO investieren, aber in ChatGPT & Google SGE unsichtbar bleiben
- als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen werden wollen
- in der KI-Zukunft sichtbar bleiben möchten, ohne ständige Abhängigkeit von Werbung
Ganz gleich, ob Sie Beratung, Dienstleistungen oder Produkte anbieten:
Wenn Menschen künftig KI-Systeme nutzen, um Entscheidungen zu treffen, sollten Ihre Inhalte Teil dieser Antworten sein.
LLMO sorgt dafür, dass Ihre Inhalte nicht übersehen – sondern gezielt erkannt und weiterempfohlen werden.
LLMO-Leistungsangenbot
Ihr Start in die Sichtbarkeit der Zukunft, analysiert, strukturiert, KI-fähig gemacht
- Sie möchten wissen, ob und wie Ihre Inhalte von ChatGPT, Google SGE & Co verstanden werden?
- Oder wie Sie Ihre Website-Inhalte so aufbereiten, dass sie von KI-Systemen als Quelle erkannt und empfohlen werden?
- Dann ist mein LLMO-Angebot speziell für KMU der ideale Einstieg. Praxisnah, fundiert und klar strukturiert.
Das erwartet Sie:
- LLMO-Analyse & Potenzial-Check:
Technische, semantische und inhaltliche Bewertung Ihrer Website aus Sicht von KI-Systemen - LLMO-Strategie & Optimierungskonzept:
Klare Handlungsempfehlungen für Struktur, Inhalte, Formate & Vertrauenssignale - LLMO-Umsetzung & Begleitung:
Umsetzung zentraler Maßnahmen + gezielte Aufbereitung für die Sichtbarkeit in ChatGPT, Google SGE & Co
Sie erhalten einen klar aufgebauten PDF-Bericht mit Empfehlungen sowie ein persönliches Online-Gespräch, in dem wir Ihre nächsten Schritte für mehr KI-Sichtbarkeit definieren.
Für wen sind die LLMO-Pakete ideal?
- Sie haben gute Inhalte, aber werden von ChatGPT & Co nicht gefunden
- Sie wollen bei KI-basierten Suchanfragen nicht länger unter dem Radar bleiben
- Sie möchten, dass Ihre Website nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen verständlich ist
- Sie investieren bereits in SEO und wollen Ihre Inhalte zukunftssicher erweitern
LLMO-Analyse & Potenzial-Check
Inklusive Audit, Score, PDF-Report und Online-Besprechung
ab Preis
LLMO-Strategiepaket
Aus Analysephase plus konkrete Maßnahmenpläne zur Optimierung von Struktur, Content, Markup & Trust-Seiten
ab Preis
LLMO-Umsetzung & Begleitung
Implementierung zentraler Maßnahmen, Monitoring, eventuelle Content-Erstellung
ab Preis
Alle genannten Preise verstehen sich als „ab“-Preise und richten sich nach dem konkreten Umfang, der Komplexität und dem Aufbau Ihrer Website. Alle Preise exkl. 20% USt.
Ihre Vorteile mit mir als LLMO-Partner
Persönliche Begleitung & individuelle KI-Sichtbarkeits-Strategie
Verständliche Empfehlungen, fundiert & praxistauglich statt KI-Buzzwords
Technisch-inhaltliche Analyse liefert klare Ansatzpunkte statt Hypothesen
Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Ihrem Web- & Content-Team
Nahtlose Integration in Ihre SEO-, GEO-, CRO- und Automationsstrategie
FAQ
zum Thema LLMO
Was bedeutet LLMO?
LLMO steht für „Large Language Model Optimization“. Gemeint ist die gezielte Aufbereitung von Inhalten, damit sie von KI-Systemen wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity korrekt verstanden, zugeordnet und als Quelle verwendet werden können.
Was ist LLMO?
LLMO ist eine Erweiterung klassischer SEO-Strategien, die darauf abzielt, Ihre Inhalte für Künstliche Intelligenzen lesbar und vertrauenswürdig zu machen. Es geht dabei um Struktur, Klarheit, semantische Tiefe und digitale Vertrauenssignale.
Wie funktioniert LLMO?
Durch eine Analyse Ihrer Inhalte aus KI-Sicht:
Wir prüfen u. a.,
- ob Themen klar gegliedert,
- Begriffe richtig verknüpft,
- Autor:innen genannt,
- Formate wie FAQs oder strukturierte Daten vorhanden sind
- und optimieren gezielt für KI-Verständlichkeit und Sichtbarkeit.
Was bringt mir LLMO konkret?
Ihre Inhalte werden sichtbar in KI-Systemen, wie ChatGPT & Co.
Das erhöht Ihre digitale Reichweite, stärkt Ihre Markenwahrnehmung und sorgt dafür, dass potenzielle Kund:innen Sie als Quelle empfohlen bekommen, statt Ihre Mitbewerber:innen.
Wie messe ich den Erfolg von LLMO?
Der Erfolg von LLMO lässt sich in mehreren Aspektenn messen:
- Über spezielle Tools und Tests (z. B. Prompts in ChatGPT),
- Sichtbarkeit in AI Overviews,
- Empfehlungen in Perplexity,
- Backlinks durch Zitationen oder
- steigende Anfragen aufgrund KI-basierter Touchpoints.
Wie lange dauert eine LLMO-Optimierung?
Je nach Umfang der Inhalte und Ausgangslage.
Eine erste LLMO-Analyse ist meist innerhalb von 1–2 Wochen möglich.
Die Umsetzung gezielter Maßnahmen erfolgt oft schrittweise über 4–6 Wochen.
Was kostet LLMO?
Ein LLMO-Potenzial-Check beginnt ab 799 €.
Umfangreichere Strategien oder Umsetzungen liegen, je nach Aufwand bei 1.900 € bis 3.000 €.
Optional ist auch eine laufende Betreuung möglich.
Wie unterscheidet sich LLMO von SEO oder GEO?
SEO optimiert für Google-Rankings
GEO optimiert für generative KI-Systeme in der Suchmaschine (Google SGE)
LLMO optimiert Ihre Inhalte für die Verarbeitung durch KIs selbst – wie ChatGPT oder Claude
Am wirkungsvollsten ist die Kombination aller drei Ansätze – ergänzt durch CRO.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie mir – ich melde mich zeitnah bei Ihnen.
Bereit für bessere Sichtbarkeit und mehr Effizienz?
Ich freue mich auf unser Gespräch – unverbindlich und persönlich.