SEO in der KI-Zeit: So bleiben Sie bei Google & ChatGPT ganz oben
Plötzliche Ranking-Änderungen, sinkende Klicks und die Frage: „Liegt das an ChatGPT oder Google KI?“ Viele österreichische Unternehmen spüren, dass sich etwas verändert hat. Klassisches SEO allein reicht nicht mehr aus. Doch die gute Nachricht ist: Wer jetzt die richtigen Schritte setzt, bleibt nicht nur sichtbar – sondern baut einen echten Vorsprung auf.
Laut einer aktuellen Analyse von Wired verändert der neue „AI Mode“ von Google grundlegend, wie Menschen suchen – hin zu direkten Antworten statt Klicks.
Gleichzeitig zeigt ein SEMRush-Report einen deutlichen Rückgang von organischem Traffic bei informativen Anfragen durch Googles AI Overviews.
Bloginhalt:
- Veränderungen im Suchverhalten durch KI
- Warum klassische SEO heute nicht mehr reicht
- GEO & LLMO – die neuen Spielregeln
- Praxis-Checkliste für Ihr KI-SEO
- Fazit & Ihr nächster Schritt
Veränderungen im Suchverhalten durch KI
Immer mehr Nutzer:innen stellen ihre Fragen nicht mehr bei Google, sondern direkt bei KI-Systemen wie ChatGPT, Bing AI oder Perplexity. Und selbst bei Google selbst wird durch die sogenannte Search Generative Experience (SGE) vermehrt eine direkte Antwort oberhalb der normalen Suchergebnisse eingeblendet.
- Weniger Klicks auf klassische Webseiten (Zero-Click-Trend)
- Antworten statt Suchergebnisse
- Neue Konkurrenz durch KI-generierte Inhalte
Eine Studie von Search Engine Land zeigt, dass viele Websites durch AI-Antworten übergangen werden – obwohl sie Top-Rankings haben.
Warum klassische SEO heute nicht mehr reicht
Früher war es ausreichend, ein Keyword wie „CRM für KMU“ in die Überschrift und ein paar Mal in den Text einzubauen. Heute funktioniert das nicht mehr:
- KI-gestützte Systeme erkennen semantische Zusammenhänge, nicht nur Keywords.
- Nur strukturierte, präzise und kontextreiche Inhalte haben Chancen, zitiert oder angezeigt zu werden.
- Viele SEO-Texte sind zu oberflächlich oder unstrukturiert, um von einem LLM (Large Language Model) richtig verstanden zu werden.
Der Guardian spricht bereits vom „Chatbot Optimisation Game“ – einem neuen Wettbewerb um Sichtbarkeit in KI-Systemen.
GEO & LLMO – die neuen Spielregeln für Sichtbarkeit
GEO: Generative Engine Optimization
- Klare Struktur (H1-H3, Absätze, Bulletpoints)
- Definitorische Aussagen: Was ist …? Warum …?
- FAQs und Listen für schnelle Verwertbarkeit
- Zitierbarkeit und Vertrauensaufbau (Autor, Quelle, Aktualität)
SEO-Expertinnen wie Aleyda Solis empfehlen gezielt GEO-Maßnahmen für Informationen, die in AI Overviews erscheinen sollen.
LLMO: Large Language Model Optimization
- Schema.org Markup (FAQ, HowTo, Article)
- HTML-Struktur und semantische Klarheit
- Vermeidung von Füllwörtern und Dopplungen
- Präzise Sprache, logische Struktur
Praxis-Checkliste für Ihr KI-SEO
Kurzfristig (1–2 Wochen)
- Identifizieren Sie 3–5 Kernseiten mit hohem Potenzial
- Erstellen Sie pro Seite 3 definitorische Absätze zu den wichtigsten Begriffen
- Bauen Sie FAQ-Blöcke mit echten Nutzerfragen ein
Mittelfristig (1–2 Monate)
- Ergänzen Sie Schema.org-Markup mit Tools wie Merkle oder RankMath
- Erstellen Sie neue Inhalte gezielt für typische KI-Anfragen
- Optimieren Sie die interne Verlinkung semantisch
Langfristig (3–6 Monate)
- Erstellen Sie Content-Cluster zu Ihren Kernbereichen
- Prüfen Sie Ihre Sichtbarkeit in KI-Systemen (ChatGPT, Perplexity)
- Führen Sie ein GEO- & LLMO-Audit durch
Fazit & Ihr nächster Schritt
KI ändert, wie Menschen nach Informationen suchen. Doch anstatt Sorge zu haben, können Sie diese Entwicklung aktiv nutzen. Mit GEO und LLMO bleiben Sie nicht nur sichtbar – Sie werden von den Systemen bevorzugt verarbeitet und empfohlen.
Brancheninsider warnen: „Wer sich jetzt nicht KI-ready macht, wird mittelfristig aus den Sichtfeldern der Nutzer verschwinden.“ (Online-Marketing.ch)
👉 Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses GEO-Audit und erhalten Sie eine individuelle Einschätzung für Ihr Unternehmen.
Autor: Thomas Stöckl, Gründer und Inhaber von TST mit über 25 Jahren Erfahrung in Verkauf und Marketing in der IT-Branche.
Thomas Stöckl unterstützt eigentümergeführte Unternehmen in Österreich dabei, ihre Sichtbarkeit bei Google nachhaltig zu steigern und Prozesse durch intelligente Automatisierung zu vereinfachen. Sein neuer Fokus: Sichtbarkeit in der Welt der KI – mit GEO & LLMO.